Niederschlag. Weite. Neubeginn.

Durch den Klimawandel werden Gewitter und Stürme heftiger – das merken aufmerksame Waldbesucher*innen und Besitzer*innen hauptsächlich in Fichtenwäldern. Denn die Wurzeln dieser Nadelbäume gehen nicht wirklich tief. Eine brutale Entwurzelung und umgeworfene und abgestorbene Bäume sind die Folge. Jetzt erkennt man ganz klar, wie die kleinen, mühsam gepflanzten Setzlinge mit den Brombeerstauden um die Sonnenstrahlen kämpfen.
Ein Brotbaum, der alleine bald nicht mehr überlebensfähig ist, braucht gute Freunde. Baum-Buddies könnten Nadelbäume wie Tannen und Eiben und Laubbäume wie Buchen und Bergahorne sein. Neu erfinden muss man hier nichts, es ist eher ein Umdenken und Besinnen auf die Vielfalt. Denn sobald man aus einer einzigen Hauptbaumart eine Mischbaumart werden lässt, funktioniert das System wieder.