Leben. Wertvoll. Artenvielfalt.

Das „misch“ zwischen Berg und Wald bezieht sich auf die unterschiedlichen Baumarten. Damit alles miteinander funktioniert sollten Fichte, Tanne, Bergahorn, Buche & Co in Mehrtracht nebeneinanderstehen. Sie liefern den wertvollen Rohstoff Holz und essenzielle Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser und saubere Luft. Sie bieten als lebende, aber auch tote Bäume Heimat für Vögel, Insekten und andere Pflanzen. Und schützen ganz nebenbei oft noch Dörfer und Straßen vor Lawinen und Muren.
Steigende Temperaturen verändern langfristig die Wuchsbedingungen von Wäldern. Stürme, Hitze- und Trockenperioden gefährden immer häufiger die Vitalität der Wälder. Hinzu kommen Krankheiten, Insekten und Pilze für die schon ohnehin geschwächten Bäume. Der Wald ist im Stress.
Mischwälder können die Risiken für den Verlust von Waldfunktionen streuen: In Mischung sind die meisten Baumarten weniger anfälliger gegen Stress. Fällt dennoch eine Baumart aus, gefährdet das nicht den gesamten Bestand, andere Baumarten können die entstehenden Lücken nutzen. Auch „Schädlinge“, die meist auf einzelne Baumarten spezialisiert sind, haben es in Mischwäldern schwerer.
Um diese hohe Biodiversität zu bewahren, braucht es Menschen, die wissen, wie der Wald bis ins kleinste Detail funktioniert. Dem Wildtiermanagement und der Jagd kommen dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die aufwendigen Bemühungen um den Erhalt der Wälder können nur dann erfolgreich sein, wenn Wildbestände und Verbissschäden auf einem Niveau sind, das die natürliche Verjüngung und den Anbau von waldbaulich erforderlichen Pflanzen zulässt. Ein angepasster Schalenwildbestand bedeutet, dass (nicht zu viele) Hirsche, Rehe, Gämsen rund um Tanne und Bergahorn leben. Nehmen sie Überhand, können die Jungbäume nicht größer werden, da sie schon vorher weggefressen werden, denn für das Wild sind sie eine wahre Delikatesse.
Wälder tun so viel für uns Menschen – sie speichern CO2, produzieren Sauerstoff, schützen vor Erosionen, Hochwasser und Lawinen, außerdem filtern sie unser Grundwasser und erwarten sich nur einen Aspekt im Ausgleich dafür: Respektvolle Pflege.